Fenster von „damals“ und heute unterscheiden sich technisch deutlich. Einschlüsse und Luftblasen im Glas oder besonders filigran angefertigte Beschläge gehören zu einem historischen Fenster dazu. Die Fensterbauer und Techniker von PaX Classic kennen die alten Fertigungsverfahren und wissen, wie man sie nachempfindet. So erhalten Ihre Fenster den Charme vergangener Zeiten und sind optisch kaum von Ihren bauzeitlichen Vorbildern zu unterscheiden. Wie das funktioniert? Restaurierungsgläser von PaX Classic lassen sich - wie herkömmliche Ornamentgläser - im Isolierglasverbund herstellen und werden als Außenscheibe eingesetzt.
Mundgeblasenes Fensterglas
Bei diesem handwerklich hergestellten Flachglas handelt es sich um die traditionelle Glassorte für klare Fensterverglasungen des beginnenden 20. Jahrhunderts und aller früherer Epochen. Typisches Erkennungsmerkmal ist die natürliche, leichte bis starke Bewegung in der Glasoberfläche mit vereinzelt auftretenden Bläschen und sanften Schlieren. Mundgeblasene Fenstergläser können dem Farbton historischer Originalgläser angepasst werden.
LambertsGlas
restauro Leicht | sanfte Bewegung in der Glasoberfläche
restauro Stark | stärker ausgeprägte Bewegung in der Glasoberfläche
Echte Butzen
Echte Butzen werden in handwerklicher Einzelproduktion im traditionellen Mundblasverfahren hergestellt. Dadurch ist jede Butze ein Unikat mit einer Lebhaftigkeit und Brillanz, die sich stark von den maschinell gefertigten Formen unterscheidet. Ihre typischen Erkennungsmerkmale sind der teils scharfkantige Nabel in der Mitte sowie der umgeschlagene Rand. Echte Butzen sind in vielen verschiedenen Farbtönen erhältlich.
In Blei gefasst bringen Echte Butzen Stil und Leben ins Fenster.
Handgegossenes Tischkathedralglas
Bei dieser handwerklich hergestellten Glassorte handelt es sich um ein handgegossenes und gewalztes Flachglas mit einer leicht welligen, feuerpolierten und einer strukturierten Glasoberfläche. Die typische gehämmerte Struktur mit gewissen Unregelmäßigkeiten, Quetschungen und vereinzelten Bläschen entsteht zufällig aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen Gießtisch und Glasmasse, wodurch sie sich von maschinell hergestellten, gleichmäßig strukturierten Walzgläsern deutlich unterscheidet. Handgegossene Tischkathedralgläser sind in den unterschiedlichsten Farbtönen erhältlich.
Maschinengezogenes Fensterglas
Dieses maschinell im Ziehverfahren hergestellte Flachglas wurde Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und setzte sich insbesondere ab den 1920er Jahren bis 1960 und teilweise noch darüber hinaus als vorherrschende Glassorte für Fensterverglasungen durch. Typische Erkennungsmerkmale sind eine mehr oder weniger ausgeprägte, regelmäßige Bewegung in der Glasoberfläche (Ziehstreifen) sowie leichte Dickenschwankungen.
Durch gezielte Beeinflussung des Produktionsprozesses lassen sich unterschiedliche Oberflächenqualitäten in Anlehnung an historische Gläser nachempfinden.
Schott
TIKANA | mehr oder weniger stark ausgeprägte Ziehstreifigkeit in der Glasoberfläche
GOETHEGLAS | charaktervolle, unregelmäßige Glasoberfläche in Anlehnung an mundgeblasenes Flachglas
RESTOVER | mehr oder weniger stark ausgeprägte Oberflächenbewegung in Anlehnung an mundgeblasenes Flachglas
Klassische Ornamentgläser
Damals wie heute soll ein Fenster einen besonderen ästhetischen Akzent setzen oder als Blickschutz dienen. Dazu bieten sich Ornamentgläser an. Die Auswahl an unterschiedlich bearbeiteten und gestalteten Gläsern bei PaX Classic ist groß. Mit einer der vielen Varianten finden Sie das für Ihre Belange passende Design ganz nach Ihrem Geschmack.
Beispielhafte Verglasungen sind:
Glas Altdeutsch K | weiß
Glas Kathedral min | weiß
Glas Eisblume